Mehr als 120 Veranstaltungen bieten die NABU-Gruppen in der Süd- und Vorderpfalz in diesem Jahr an, darunter viele naturkundliche Exkursionen, Vorträge, Workshops, Seminare, Biotoppflege-Einsätze und Radtouren. Die meisten Veranstaltungen sind auch für Familien geeignet. Schauen Sie rein und kommen Sie mit - es gibt viel zu entdecken! Natürlich sind auch wieder Ferienprogramme und andere Angebote speziell für Kinder dabei.
Ein Erfolgsmodell der Evolution - Spinnen an und um Kleingewässer
Samstag, 2. August 9.00 – 12.00 Uhr
Spinnen existieren seit der Karbonzeit vor rund 300 Millionen und lassen Forscher von einem Erfolgsmodell reden. Auf unterschiedlichen Exkursionen wollen wir der Faszination Spinne nachgehen. An sonnigen Sommertagen sind sie überall leicht zu entdecken - seidig schimmernde Spinnennetze in Blumenkübeln auf dem Balkon und der Terrasse, Parks und Wegrändern, auf Wiesen und Weiden. Auch die Netzbesitzerin ist dann meist nicht weit. Wolfgang Braunstein stellt im Rahmen von drei verschiedenen Exkursionen die nützlichen Jägerinnen auf acht Beinen vor. Heute beschäftigen wir uns mit den Spinnen an Kleingewässern.
Veranstalter: BUND, GNOR, NABU & POLLICHIA Neustadt
Leitung: W. Braunstein
Treffpunkt: bitte erfragen
Info: aktuelle@nabu-nw.de
Reinigung der Fledermauskästen
Samstag, 2. August 14.00 Uhr
Die an verschiedenen Stellen aufgehängten Kästen werden auch von Singvögeln „zweckentfremdet“ und zum Brüten benutzt. Sie müssen daher nach Ende der Brutzeit geleert werden, damit sie von Fledermäusen wieder genutzt werden können.
Veranstalter: NABU Ludwigshafen
Leitung: Michael Edinger
Treffpunkt: Ludwigshafen-Maudach
Info & Anmeldung: 0172-746 52 77, info@nabu-ludwigshafen.de
Leben in der Queich – Naturforschung für Familien
Mittwoch, 13. August 17.00 – 19.30 Uhr
Ausgerüstet mit Kescher, Eimer und Lupe erforschen wir die kleinen Tiere in der Queich. Wie haben sie sich an das Leben im Wasser angepasst?
Veranstalter: NABU Landau-Stadt
Leitung: Ingeborg Keller
Treffpunkt: Eingang des Eduard-Spranger-Gymnasium, Landau, Schneiderstraße
Bitte mitbringen: Picknick, Sonnenschutz, Wassersandalen, wenn vorhanden heller Eimer (5l), Kescher, weichhaariger Pinsel
Kosten: 5 Euro/Person, maximal 15 Euro pro Familie (Mitglieder: 4 Euro bzw. 12 Euro/Familie)
Info & Anmeldung: 06341-3526, veranstaltung.nabu-landau@nabu-rlp.de
Fledermäuse für Einsteiger
Mittwoch, 13. August 19.00 – 23.00 Uhr
Fledermäuse sind geheimnisvolle Wesen - man sieht und hört fast nichts von ihnen, und trotzdem leben sie überall mit uns zusammen. Diese Dämmerungs- und Abendexkursion wird Einblicke in die Biologie und die Lebensweise der Fledermäuse geben, warum und wie sie im Dunklen zurechtkommen, erklären, wo wir sie finden können und warum viele von ihnen so stark gefährdet sind. Mit Detektoren und Taschenlampen werden wir die Tiere beim Fliegen beobachten.
Die Veranstaltung ist für Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter geeignet. Wir werden insgesamt etwa 2 km zu Fuß zurücklegen.
Veranstalter: BUND, GNOR, NABU & POLLICHIA Neustadt
Leitung: Julia Schulze
Treffpunkt: Parkplatz Ordenswald Neustadt/Weinstraße
Info & Anmeldung: julia.schulze@pollichia.de
Pflegeeinsatz auf den NABU-Wiesen
Samstag, 16. August, Uhrzeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Wir mähen die NABU Wiese mit einem Balkenmäher. Anschließend gibt es einen Imbiss. Helfer*innen sind herzlich willkommen.
Veranstalter: NABU Bellheim
Leitung: Joachim Zürker
Treffpunkt: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Kontakt und Anmeldung: 06341-31628, NABU.Sued@NABU-RLP.de
Die Wässerwiesen im Geinsheimer Lochbusch
Samstag, 16. August 17.30 – 20.00 Uhr
Diese Exkursion führt in Neustadts größtes Grünlandgebiet zu zahlreichen Weißstörchen, Libellen und eventuell auch Bienenfressern. Seit 2023 kooperieren hier der NABU, die Pollichia, der BUND und örtliche Landwirte zur Verbesserung des Feuchtehaushaltes und der Biodiversität in diesem wertvollen Areal. Hierdurch können nun zum Beispiel etliche Hektar Wiesen wie in früheren Zeiten gezielt bewässert werden. Dieses neue Projekt soll im Rahmen der Exkursion vorgestellt werden.
Veranstalter: BUND, GNOR, NABU & POLLICHIA Neustadt
Leitung: M. Grund, M. Teiwes, C. Heber, A. Bauer, W. Braunstein
Treffpunkt: Parkplatz Golfclub, Neustadt-Geinsheim
Info: aktuelles@nabu-nw.de
Libellen fotografieren und bestimmen - eine Einführung für Anfänger
Sonntag, 17. August 10.00 – 12.00 Uhr
Libellen lassen sich im Freiland häufig nur über gute Fotos zweifelsfrei bestimmen. Bei dieser Einführung werden die häufigsten Arten an den Teichen des Gebiets vorgestellt. Es werden zudem hilfreiche Tipps zum Fotografieren gegeben, die auch gleich umgesetzt werden können.
Veranstalter: NABU Landau-Stadt
Leitung: Ulf Janz
Treffpunkt: Skateranlage Hochstadter Straße/Neumühle, 76877 Offenbach a.d. Queich
Bitte mitbringen: Fotoapparat mit Zoomfunktion
Info: 06341-3526, NABU.Landau-Stadt@NABU-RLP.de
Pilzexkursion
Samstag, 23. August 9.30 Uhr
Wir laden interessierte Laien und Fortgeschrittene zu einer Pilzexkursion im Pfälzer Wald unter der Führung von Pilzkenner Bernhard Otto ein. Dabei sammeln wir nicht Speisepilze für unser Mittagessen, sondern lassen uns viel Wissenswertes aus der Vielfältigen Welt der Pilze erklären.
Veranstalter: NABU Ludwigshafen
Leitung: Bernhard Otto
Treffpunkt: Wanderparkplatz in Bad Dürkheim oder um 10 Uhr in Ludwigshafen am Mundenheimer Friedhof
Info & Anmeldung: M. Edinger, 0172-746 52 77, info@nabu-ludwigshafen.de
„Die schönen der Nacht“ – Fledermausnacht
Samstag, 23. August 19.00 – 22.00 Uhr
Bei gutem Wetter können wir die „Flugakrobaten“ beobachten und mit einem „Fledermausdetektor“ bestimmen. Auch für Familien mit Kindern geeignet. Bei Regen findet die Veranstaltung nicht statt.
Veranstalter: NABU Bellheim
Leitung: Marika Stubenbordt & Fledermausbotschafter Wolfram Blug
Treffpunkt: Zeiskam, Genaueres nach Anmeldung
Info & Anmeldung: marika1975@mail.de
Taschenlampenwanderung zu den Kobolden der Nacht
Samstag, 23. August 19.30 Uhr
Bei dieser Veranstaltung dreht sich alles um unsere einheimischen Fledermäuse. Es wird allerhand wissenswertes vermittelt und mittels Detektoren die Rufe der Fledermäuse sichtbar gemacht. Eine Veranstaltung für die ganze Familie
Veranstalter: NABU Frankenthal
Leitung: Monika Hahn, Jörn Weiß
Treffpunkt: NABU-Garagen, Am Strandbad 108 in Frankenthal
Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und wenn vorhanden eine Taschenlampe
Info & Anmeldung: anmeldung@nabu-ft.de
Batnight für Klein und Groß: Fledermäuse erleben mit (fast) allen Sinnen
Freitag, 29. August 20.00 – 21.30 Uhr
Veranstalter: NABU Annweiler-Hauenstein
Leitung: Hans Joachim Fette
Treffpunkt: Musikpavillon Markwardanlage in Annweiler am Trifels
Info & Anmeldung: Hans Joachim Fette, 0157-50673722
Biotoppflege am Schlossberg
Samstag, 30. August 9.00 – 13.00 Uhr
Bei dem Arbeitseinsatz wollen wir weitere Teilflächen mähen und Sandsteintreppen an einigen Stellen instand setzen.
Veranstalter: NABU Mittelhaardt
Leitung: Herbert Fisch
Treffpunkt: An der Stele "Schönste Weinsicht" im Odinstalweg, Wachenheim
Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, Garten und/oder Astschere
Info & Anmeldung: info@nabu-mittelhaardt.de
Radtour zum Dünenpfad Dudenhofen
Samstag, 30. August 9.00 – 14.00 Uhr
Die um Speyer und Dudenhofen vorkommenden trockenen Sandflächen und Binnendünen sind in ganz Rheinland-Pfalz einzigartig. In diesem besonderen Lebensraum leben hochgradig spezialisierte Tiere und Pflanzen. Peter Eberhard wird uns zu Fuß über den Dünenpfad führen.
Die Rad Strecke beträgt ca. 50 km. Wir fahren in gemäßigtem Tempo ohne Steigungen. Der Rundweg zu Fuß beträgt ca. 3 km.
Veranstalter: BUND, GNOR, NABU & POLLICHIA Neustadt
Leitung: M. Schubert
Treffpunkt: Café Winzig, Festwiese in Neustadt
Bitte mitbringen: kleines Picknick für die Rast
Info & Anmeldung: schubert.markus@t-online.de
Apfelfest – Streuobstwiesenaktionstag für die ganze Familie
Samstag, 30. August 13.00 – 17.00 Uhr
Wir laden alle interessierten Familien und Einzelpersonen ein, einen Nachmitttag gemeinsam auf der Streuobstwiese aktiv zu werden: Apfelsaft aus Fallobst keltern, Mitmachaktionen für Kinder und Pflegemaßnahmen rund ums „Grüne Klassenzimmer“ werden durch gemütliches Beisammensein und Kaffee und Kuchen an der frischen Luft abgerundet.
Veranstalter: NABU Landau-Stadt
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Hirtenhaus, Brühlstraße 21, 76829 Landau-Mörzheim
Info & Anmeldung: 06341-31628, veranstaltung.nabu-landau@nabu-rlp.de