Natur erleben mit dem NABU

Unser Jahresprogramm 2025

Mehr als 120 Veranstaltungen bieten die NABU-Gruppen in der Süd- und Vorderpfalz in diesem Jahr an, darunter viele naturkundliche Exkursionen, Vorträge, Workshops, Seminare, Biotoppflege-Einsätze und Radtouren. Die meisten Veranstaltungen sind auch für Familien geeignet. Schauen Sie rein und kommen Sie mit - es gibt viel zu entdecken! Natürlich sind auch wieder Ferienprogramme und andere Angebote speziell für Kinder dabei.

Download
Jahresprogramm NABU-RGS Süd 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 8.0 MB

Veranstaltungen im Mai 2025

Vogelstimmenwanderung im Kleinen Wald

Donnerstag, 1. Mai 6.00 Uhr

Seit 1981 führen wir diese Exkursion jetzt schon durch. Mal schauen, welche Vogelstimmen uns dieses Mal zu solch früher Stunde begrüßen.

Veranstalter: NABU Frankenthal

Leitung: Jörn Weiß

Treffpunkt: NABU-Garagen, Am Strandbad 108, 67227 Frankenthal

Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung, Fernglas

Info & Anmeldung: anmeldung@nabu-ft.de

 

Vogelwelt im Naturschutzgebiet Forster Bruch

Samstag, 3. Mai 7.00 – 10.00 Uhr

Das Bruchgebiet östlich von Forst ist ein bedeutender Lebensraum für viele Vogelarten, auch wenn der ursprüngliche Leitvogel des Gebiets, die Bekassine, lediglich als Weinlage "Schnepfenflug" überlebt hat. Über das Jahr lassen sich dort dennoch ca. 60 verschiedene Arten beobachten. Dazu gehören auch Raritäten wie Pirol, Neuntöter, Turteltauben und Wiedehopf.

Veranstalter: NABU Mittelhaardt

Leitung: Burkhard Ort

Treffpunkt: Am Steinernen Feldkreuz zwischen Forster Friedhof und der östlich gelegenen Bahnunterführung. Parken am Friedhof in Forst

Bitte mitbringen: Fernglas und feste Schuhe

Info & Anmeldung: info@nabu-mittelhaardt.de

 

Auf der Suche nach dem Vogel des Jahres

Samstag, 3. Mai 10.00 Uhr

Rund um die katholische Kirche Zeiskam halten wir Ausschau nach dem Hausrotschwanz. Der kleine Gebäude-brüter ist in unseren Dörfern noch überall dort regelmäßig anzutreffen, wo er genug Insekten und einen sicheren Brutplatz findet.

Veranstalter: NABU Bellheim

Leitung: Joachim Zürker

Treffpunkt: Katholische Kirche Zeiskam

Bitte mitbringen: Fernglas

Info: 06341-31628, NABU.Sued@NABU-RLP.de

 

Vogelkundliche Exkursion am Leiselbach

Sonntag, 4. Mai 7.00 – 9.30 Uhr

Veranstalter: NABU Edenkoben-Maikammer

Leitung: Ludwig Seiler

Treffpunkt: Alter Eichplatz in Rhodt (Dorfmitte)

Bitte mitbringen: Fernglas

Info: 06323-2854

 

Vogelstimmenwanderung

Sonntag, 4. Mai 9.00 Uhr

Veranstalter: Vogelfreunde Wasgautal, NABU Annweiler-Hauenstein

Leitung: Josef Strubel

Treffpunkt: Am Sportplatz in Bruchweiler

Info & Anmeldung: Ulrike Hoffrichter, 0178-1883736

 

Fahrradexkursion zu unseren Grundstücken rund um Freinsheim

Sonntag, 4. Mai 10.00 Uhr

Mit dem Fahrrad erkunden wir unsere Grundstücke rund um Freinsheim

Veranstalter NABU Frankenthal

Leitung: Monika Kröber

Treffpunkt: Parkplatz vom NETTO, Weisenheimer Str. 1 in Freinsheim

Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung, Fernglas

Info & Anmeldung: anmeldung@nabu-ft.de

 

Radtour zu zwei naturnahen Gärten

Sonntag, 4. Mai 10.00 – 15.00 Uhr

Entspannt radeln wir durch den Ordenswald nach Lachen-Speyerdorf. Dort besichtigen wir den Alten Garten auf den Campus Lachen. Neben verschiedenen Themenbeeten erwarten uns interessante Naturelemente zur Inspiration für den eigenen Garten.

Nach dem Picknick geht es dann weiter nach Geinsheim. Hier schlendern wir durch einen privaten, naturnahen Nutzgarten und sehen, wie weit die Vorbereitungen für die neue Gartensaison sind. Vielleicht gibt es schon junge Pflänzchen für den eigenen Garten.

Die Strecke beträgt ca. 35 km. Wir fahren in gemäßigtem Tempo mit wenigen Steigungen.

Veranstalter: BUND, GNOR, NABU & POLLICHIA Neustadt

Leitung: M. Schubert

Treffpunkt: Café Winzig, Festwiese in Neustadt / Weinstraße

Bitte mitbringen: kleines Picknick für die Rast

Info: aktuelles@nabu-nw.de

 

Wachenheimer Kräutermarkt – Infostand des NABU-Mittelhaardt

Sonntag, 4. Mai 11.00 – 18.00 Uhr

„Insektenfreude durch Wildpflanzen“ ist das Hauptthema des NABU Mittelhaardt. Es werden Wildpflanzen aus regionalem Saatgut angeboten und es gibt Informationen zu wichtigen Naturschutzthemen.

Veranstalter: NABU Mittelhaardt

Treffpunkt: Burgstraße, zweiter Parkplatz hinter der Kirche, Wachenheim

Info: info@nabu-mittelhaardt.de

 

Vogelstimmenwanderung am Waldrand und im Weinberg

Freitag, 9. Mai 18.00 Uhr

Veranstalter: NABU Landau-Land

Referent: Ulf Janz

Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof in Eschbach

Bitte mitbringen: Fernglas (wenn vorhanden)

Info & Anmeldung: wopefranz@aol.com

 

Naturspaziergang über den Campus Lachen

Samstag, 10. Mai 10.00 – 12.00 Uhr

Lernen sie bei einem entspannten Spaziergang über das wunderschöne Gartengelände eine Vielzahl von Wildpflanzen mit ihren interessanten Verwendungsmöglichkeiten kennen.

Im Rahmen der Führung zeigen wir Ihnen auch den „Alten Garten“. Dieser diente ursprünglich als Selbstversorgergarten des Diakonissen Mutterhauses. Nachdem er nicht mehr benötigt wurde, lag der Garten jahrelang fast ungenutzt in einer Art Dornröschenschlaf. Auf diese Weise entstand so ein kleines Naturparadies.

Seit einigen Jahren wird dieses Gelände nun vom NABU Neustadt betreut. Dieser hat es sich zur Aufgabe gemacht, daraus einen Schaugarten zu gestalten, der Menschen, die die Natur aktiv schützen möchten, Information und Inspiration für Naturschutz im eigenen Garten sein soll.

Veranstalter: BUND, GNOR, NABU & POLLICHIA Neustadt

Leitung: M. Munschauer

Treffpunkt: Parkplatz Campus Lachen, Flugplatzstr. 94, 67435 Neustadt

Info & Anmeldung: wildpflanzen@t-online.de

 

Pflanzentauschbörse mit Kinderprogramm

Samstag, 10. Mai 13.00 – 18.00 Uhr

Alle Hobby-, Privat-, Balkon- und Kleingärtner*innen sind herzlich willkommen vorgezogene Gemüsepflanzen, Wildkräuter, Stauden und Sträucher zu tauschen. Bei Kaffee & Kuchen können Tipps für naturnahes Gärtnern ausgetauscht werden.

Veranstalter: NABU & NAJU VG Lingenfeld, NAJU & NABU Bellheim & NABU RGS Süd

Treffpunkt: Grillhütte Westheim

Bitte mitbringen: Pflanzen zum Tauschen

Info & Anmeldung: 06341-31628 oder nabu.sued@nabu-rlp.de

 

 Kinderfest der NAJU Ludwigshafen

Samstag, 10. Mai 14.00 Uhr

An mehreren Stationen, z.B. Experiment, Spielen und Rätseln, können sich Kinder zwischen 7 und 12 Jahren mit dem Thema „Sonne“ auseinandersetzen.

Veranstalter: NABU Ludwigshafen

Leitung: Elke Hennighaus

Treffpunkt: Ludwigshafen-Gartenstadt

Info & Anmeldung 0621/518 314, ludwigshafen@naju-rlp.de

 

 Botanische Exkursion: vom Haardter Winzer zur Wolfsburg

 Samstag, 10. Mai 14.00 – 16.00

 In der alten Kulturlandschaft am Sonnenweg finden sich Weinberge, Trockenmauern, Saumbiotope, Gebüsche und Wald auf unterschiedlichen Böden (Muschelkalk, Buntsandstein und auch karbonzeitliche Sedimente), die eine besondere Vielfalt an Pflanzen ermöglichen.

Veranstalter: BUND, GNOR, NABU & POLLICHIA Neustadt

Leitung: H. Bischoff

Treffpunkt: Parkplatz Haardter Winzer

Info: aktuelles@nabu-nw.de

 

Lebensräume am Neustadter Vogelsang

Sonntag, 11. Mai 6.00 – 9.00 Uhr

Die Biotopvielfalt im NSG Haardtrand – Am Sonnenweg bietet zahlreichen, auch seltenen Arten Lebensraum – seien es Zaunammer, Neuntöter oder Wendehals, Schlingnatter, Braunauge oder Krummhals. Früh morgens kurz nach Sonnenaufgang hat die Landschaft hier ihren größten Reiz.

Veranstalter: BUND, GNOR, NABU & POLLICHIA Neustadt

Leitung: C. Heber, M. Teiwes, V. Platz u.a.

Treffpunkt: Parkplatz Welschterrassen Neustadt-Haardt

Info: aktuelle@nabu-nw.de

 

Vogelkundliche Exkursion in Gommersheim

Sonntag, 11. Mai 7.00 – 9.30 Uhr,

Veranstalter: NABU Edenkoben-Maikammer

Leitung: Edgar Tone

Treffpunkt: Parkplatz am Vogellehrpfad, 67377 Gommersheim

Bitte mitbringen: Fernglas

Info: Heike Gonschior, Tel. 06327- 961619

 

Vogelstimmenwanderung in das Erpolzheimer Bruch

Sonntag, 11. Mai 8.30 – 12.00 Uhr

Bei der traditionellen Vogelstimmenwanderung können bis zu ca. 50 Vogelarten gehört und gesehen werden. Seltenheiten wie Wendehals, Schwarzkehlchen und Wiedehopf wurden in den letzten Jahren schon gesichtet.

Veranstalter: NABU Heidewald

Leitung: Dr. Henning Cramer

Treffpunkt: ASV Sportheim Birkenheide, In den Pfalzwiesen 1, 67134 Birkenheide

Bitte mitbringen: Fernglas (wenn vorhanden)

Info: 0176-25969317 oder info@nabu-heidewald.de

 

Stunde der Gartenvögel für Jung & Alt

Sonntag, 11. Mai 18.00 Uhr

Die Vogelwelt im Landauer Fort und auf den Reiterwiesen ist vielfältig und zeigt uns die typischen Vogelarten aus Parks und Gärten. Ein lohnenswerter Spaziergang zur bundesweiten Zählung der Gartenvögel.

Veranstalter: NABU Landau-Stadt

Leitung: Robin Doerr

Treffpunkt: Ecke Nordring-Löhlstraße, 76829 Landau

Bitte mitbringen: Fernglas (wenn vorhanden)

Info: 06341-3526

 

Sensenmähen für Anfänger und Fortgeschrittene

Samstag, 17. Mai 8.30 – 12.00 Uhr (mit Imbiss 13.00 Uhr)

Die Sense eignet sich hervorragend zur nachhaltigen Pflege von naturnahen und bienenfreundlichen Wiesen, weshalb sie bei Hobbybauern, Naturschützern und Gärtnern eine Renaissance erlebt. Nach einer kurzen Einführung wird unter Anleitung eines ausgebildeten Sensenlehrers die Mähtechnik mit der Sense ausprobiert, bis der Schwung kraftsparend und fließend ausgeführt werden kann. Auch das richtige Wetzen und Einstellen der Klinge wird gezeigt. Fortgeschrittene können ihre Technik auf verschiedene Situationen erweitern. Zum Abschluss gibt es einen stärkenden Imbiss.

Veranstalter: NABU Landau-Stadt

Leitung: Dr. Heribert Keilwerth

Treffpunkt: Naturschutzzentrum Hirtenhaus, Brühlstraße 21, 76829 Landau-Mörzheim

Kosten: 70 Euro, für NABU-Mitglieder 50 Euro

Info & Anmeldung: 06341-3526, NABU.Landau-Stadt@NABU-RLP.de

 

Lost Places – Wintersberg

Samstag, 17. Mai 9.00 – 12.00 Uhr

Sukzession, Bewirtschaftung und Biotoppflege in bunter Mischung am Waldrand. In einem größtenteils aufgegebenen Gartengelände hat sich ein Mosaik an Lebensräumen gebildet, welches Heimat einer vielfältigen Fauna und Flora ist. Es gibt viel zu entdecken!

Veranstalter: Vogelschutzverein Hardenburg mit Pollichia und NABU Mittelhaardt

Leitung: Dr. Stefan Kahlert, VSH

Treffpunkt: Parkplatz neben Kaiserslauterer Str. 349 (Kita) in Hardenburg

 Info & Anmeldung: Vogelschutzverein-hardenburg@gmx.de

 

Ein Erfolgsmodell der Evolution – Spinnen im Garten

Samstag, 17. Mai 9.00 – 12.00 Uhr

Spinnen existieren seit der Karbonzeit vor rund 300 Millionen Jahren und lassen Forscher von einem Erfolgsmodell reden. Auf unterschiedlichen Exkursionen wollen wir der Faszination Spinne nachgehen. An sonnigen Sommertagen sind sie überall leicht zu entdecken - seidig schimmernde Spinnennetze in Blumenkübeln auf dem Balkon und der Terrasse, Parks und Wegrändern, auf Wiesen und Weiden. Auch die Netzbesitzerin ist dann meist nicht weit. Wolfgang Braunstein stellt im Rahmen von drei verschiedenen Exkursionen die nützlichen Jägerinnen auf acht Beinen vor. Heute beschäftigen wir uns mit den im Garten lebenden Spinnen.

Veranstalter: BUND, GNOR, NABU & POLLICHIA Neustadt

Leitung: W. Braunstein

Treffpunkt: "Alter Garten" Campus Lachen (Diakonissen Mutterhaus)

Info: aktuelles@nabu-nw.de

 

Vogelstimmenwanderung rund um den Hambacher Schlossberg

Sonntag, 18. Mai 6.00 – 9.00 Uhr

Seit 2007 ein Exkursionsklassiker, bei dem wir eindrucksvoll erleben können, wie „stimmfreudig“ die Vogelwelt der strukturreichen Landschaft rund ums Hambacher Schloss ist. Ein Beweis für den lebendigen demokratischen Geist, der bis heute um diesen geschichtsträchtigen Ort weht. Bei gutem Wetter dürfen wir auf mehr als 40 Arten wie z.B. Heidelerche, Schwarzkehlchen, Wendehals, Zaunammer incl. diverser Waldvögel gespannt sein.

Veranstalter: BUND, GNOR, NABU & POLLICHIA Neustadt

Leitung: V. Platz u. a.

Treffpunkt: Parkplatz Andergasse (Unterhambach), Ortsrand in Richtung Klausental

Bitte mitbringen: unauffällige Kleidung, Bestimmungsbuch, Fernglas

Info: aktuelle@nabu-nw.de

 

Vogelkundliche Exkursion ins FFH-Gebiet Modenbachniederung

Sonntag, 18. Mai 7.00 – 9.30 Uhr

Veranstalter: NABU Edenkoben Maikammer

Leitung: Ludwig Seiler

Treffpunkt: Fußballplatz Kirrweiler, an der Straße von Kirrweiler nach Venningen

Bitte mitbringen: Fernglas

Info: Gundula Berner 06323-2854, Ludwig Seiler 06323-4219

 

Vogelstimmenwanderung bei Gleisweiler

Sonntag, 18. Mai 18.00 Uhr

Die abwechslungsreiche dörfliche Struktur, der Wald und die Weinberge bieten vor allem den Singvögeln ganz unterschiedliche Lebensräume. Tauchen Sie ein in die Gesänge der Vögel und erfahren Sie mehr darüber, wie man diese auseinanderhalten und den Arten zuordnen kann.

Veranstalter: NABU Landau-Stadt

Leitung: Robin Doerr

Treffpunkt: Aquariusbrunnen zwischen den Kirchen, 76835 Gleisweiler

Bitte mitbringen: Fernglas (wenn vorhanden)

Info: 06341-3526

 

Freitag, 23. Mai bis Sonntag, 25. Mai

Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt

Auf dem großen Landesfest werden wir mit einem Info- und Mitmachstand vertreten sein. Wir freuen uns auf kleine und große Besucher und interessante Gespräche.

Veranstalter: NABU Neustadt & NABU Regionalstelle Süd

Treffpunkt: NABU-Infostand im Bereich Nachhaltigkeit

Info: 06341-31628, nabu.sued@nabu-rlp.de

 

Naturkundliche Wanderung ins Modenbachtal

Samstag, 24. Mai 18.00 Uhr

Der Haardtrand bietet Lebensräume für zahlreichen Tier- und Pflanzenarten, die andernorts selten geworden sind. Bei dieser zweistündigen Wanderung im gemütlichen Tempo kann vieles entdeckt werden.

Veranstalter: NABU Landau-Stadt

Leitung: Robin Doerr

Treffpunkt: Am Friedhof in Burrweiler

Bitte mitbringen: Fernglas (wenn vorhanden)

Info: 06341-3526

 

Vogelkundliche Exkursion am Haardtrand bei Sankt Martin

Sonntag, 25. Mai 7.00 – 9.30 Uhr

Veranstalter: NABU Edenkoben-Maikammer

Leitung: Ludwig Seiler

Treffpunkt: Kirchenvorplatz in 67487 Sankt Martin

Bitte mitbringen: Fernglas

Info: Gundula Berner 06323-2854, Ludwig Seiler 06323-4219

 

Schafschurfest

Sonntag, 25. Mai ab 13.00 Uhr

Eine Veranstaltung für die ganze Familie! Vor allem für Kinder ist es ein besonderes Erlebnis, wenn die Schafe geschoren werden. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Veranstalter: NABU Landau-Land & ASV Eschbach

Ort: Eschbach Dorfwiese

Info: wopefranz@aol.com

 

Steinkäuze – kleine Jäger in unserer Kulturlandschaft

Sonntag, 25. Mai 16.00 – 18.00 Uhr

Mit etwas Glück bietet sich die Gelegenheit, bei der Beringung einer Steinkauzbrut live dabei zu sein und die Vögel fast hautnah kennen zu lernen. Unterwegs betrachten wir die hier noch recht vielfältige Vogelwelt des Offenlandes und lernen Wissenswertes über das Steinkauz-Projekt von den erfahrenen Beringern.

Veranstalter: BUND, GNOR, NABU & POLLICHIA Neustadt

Leitung: B. Hoos, M. Teiwes, C. Teiwes

Treffpunkt: Sportzentrum Pferdsaliment, 67434 Neustadt a. d. Weinstraße

Info: aktuelles@nabu-nw.de

 

Mit dem Fahrrad zu den Steinschmätzern

Freitag, 30. Mai 19.00 - 21.00 Uhr

Früher war er am Haardtrand häufig anzutreffen, heute ist der sperlingsgroße Steinschmätzer ein in Rheinlandpfalz vom Aussterben bedrohter Singvogel. Dank künstlich angelegter Brutplätze hat sich zwischen Deidesheim und Bad Dürkheim eine beachtliche Population erhalten. Wir können Alt- und gerade flügge Jungvögel in gebührendem Abstand beobachten.

Veranstalter: NABU Mittelhaardt

Leitung: Jan Eilers

Treffpunkt: Bahnhof Wachenheim, Fahrstrecke 10-12 km

Bitte mitbringen: Fernglas

Info & Anmeldung: j.eilers85@gmx.de

 

Einblick in das Leben eines Bienenvolkes

Samstag, 31. Mai 10.00 Uhr

mit Honigernte und Honigschleudern

Veranstalter: NABU Bellheim

Leitung: Andreas Walk

Treffpunkt: Lange Straße 88, 76879 Ottersheim

Info & Anmeldung: 06341-31628 oder NABU.Sued@NABU-RLP.de

 

Beringung von Steinkäuzen

Ende Mai/Anfang Juni (Termin wird kurzfristig bekannt gegeben)

Ende Mai/Anfang Juni sind die jungen Steinkäuze groß genug, um beringt zu werden. Wir fahren zu einer Steinkauzröhre und sind mit dabei.

Veranstalter: NABU Ludwigshafen

Leitung: Eberhard Hauser, Hans-Jürgen Waidkamp

Treffpunkt: Ludwigshafen-Gartenstadt

Info & Anmeldung: E. Hennighaus, 0621/518 314, info@nabu-ludwigshafen.de