Mehr als 120 Veranstaltungen bieten die NABU-Gruppen in der Süd- und Vorderpfalz in diesem Jahr an, darunter viele naturkundliche Exkursionen, Vorträge, Workshops, Seminare, Biotoppflege-Einsätze und Radtouren. Die meisten Veranstaltungen sind auch für Familien geeignet. Schauen Sie rein und kommen Sie mit - es gibt viel zu entdecken! Natürlich sind auch wieder Ferienprogramme und andere Angebote speziell für Kinder dabei.
European Batnight
Freitag, 5. September 17.45 – 21.00 Uhr
Fledermausnacht mit Nistkastenkontrolle und Beobachtung von jagenden Wasserfledermäusen
Veranstalter: NABU & NAJU VG Lingenfeld
Leitung: Fledermausbotschafter Wolfram Blug
Treffpunkt: Lachenmühle, Lustadt
Bitte mitbringen: Fernglas, wenn vorhanden
Info & Anmeldung: nabu.lingenfeld@nabu-rlp.de
Vortrag: Beweidung – Schlüsselfaktor für ökologische Vielfalt
Freitag, 5. September 19.00 Uhr
Sowohl national als auch global ist ein anhaltender Verlust der biologischen Vielfalt zu verzeichnen. Besonders dramatisch ist die Situation in Ländern wie Deutschland mit sehr intensiven
Agrarsystemen. Nur wenig ist von der einst reichen landschaftlichen und biotischen Vielfalt unserer Kulturlandschaften übriggeblieben. Ein wichtiger Faktor hierfür ist das Fehlen von Weidetieren
und den damit einhergehenden Prozessen. Eine höhere Akzeptanz von Weidetieren könnte rasch manche Probleme im Naturschutz lösen.
Veranstalter: Pollichia mit BUND und NABU Mittelhaardt
Referent: Prof. Dr. Rainer Luick, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Treffpunkt: Haus Catoir, Römerstraße 20 in Bad Dürkheim
Biotoppflege auf dem Kinkel
Samstag, 6. September 9.30 Uhr
Zur Grundstückspflege sind regelmäßige Schnittarbeiten (Gras, Büsche und Bäume) erforderlich. Die Art der Arbeiten wird kurzfristig festgelegt.
Veranstalter: NABU Ludwigshafen
Leitung: Michael Edinger
Treffpunkt: Ludwigshafen-Maudach
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Gartenschere, Arbeitshandschuhe (falls vorhanden)
Info & Anmeldung: 0172-746 52 77, info@nabu-ludwigshafen.de
Picknick und Apfelernte zum Apfelfest
Samstag, 6. September 10.00 – 14.00
Bei einem gemeinsamen Picknick auf der Streuobstwiese im Heidewald stärken wir uns für die anschließende Apfelernte. Nach erfolgreicher Ernte werden die Äpfel zur Großpresse gefahren. Unsere
freiwilligen Helfer*innen können sich einen 5 Liter-Kanister des guten Heidewald-Apfelsaftes beim nächsten Stammtisch des NABU Heidewald abholen.
Veranstalter: NABU Heidewald
Bitte mitbringen: Picknickdecke und -zubehör (Teller, Tassen, Besteck), ein paar Leckereien, Eimer für die Apfelernte
Treffpunkt: Schäferhundesportverein, Heideweg 98 in 67133 Maxdorf
Leitung: Dr. Henning Cramer
Info & Anmeldung: 0176-25969317 oder info@nabu-heidewald.de
Frankenthaler Bauernmarkt
Samstag, 6. September & Sonntag, 7. September
Traditionell haben wir auf dem Frankenthaler Bauernmarkt einen Infostand
Veranstalter: NABU Frankenthal
Ort: Rathausplatz Frankenthal
Info: anmeldung@nabu-ft.de
Nistkastenkontrolle
Sonntag, 7. September 9.00 Uhr
Veranstalter: Vogelfreunde Wasgautal, NABU Annweiler-Hauenstein
Leitung: Josef Strubel
Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof in Schwanheim
Info & Anmeldung: Ulrike Hoffrichter, 0178-1883736
Das NABU-Schutzgebiet Geinsheimer Gänsbuckel im Wandel der Jahreszeiten
Sonntag, 7. September 15.30 – 18.30 Uhr
Im Spätsommer ist dieses Gebiet nicht mehr von Wasser geprägt, sondern wird extensiv durch Angusrinder beweidet. Nun lassen sich sowohl verschiedene Amphibien- und Libellenarten sowie erste
durchziehende Vögel des Offenlandes beobachten. Mit etwas Glück finden wir noch späte Bewohner der seit kurzer Zeit aufgehängten Nistkästen.
Veranstalter: BUND, GNOR, NABU & POLLICHIA Neustadt
Leitung: C. Heber, M. Teiwes, V. Platz, B. Hoos, E. Reichert, M. Grund
Treffpunkt: Parkplatz Gaststätte zur Aumühle in Haßloch
Bitte mitbringen: unauffällige Kleidung, Fernglas und bei feuchter Witterung Gummistiefel
Info: aktuelles@nabu-nw.de
Apfeltag der NAJU
Samstag, 13. September 9.00 – 12.30 Uhr
Wir erleben die Streuobstwiese und machen Aktionen rund um den Apfel.
Veranstalter: NAJU VG Lingenfeld
Leitung: Stephan Sell
Treffpunkt: Bitte bei Anmeldung erfragen.
Info & Anmeldung: 0177-3414920, stephan.sell@live.com
Apfelernte auf den Streuobstwiesen
Freitag, 12. September bis Sonntag, 14. September
Veranstalter: NABU Landau-Stadt
Treffpunkt: Bitte bei Anmeldung erfragen!
Info & Anmeldung: 06341-3526, veranstaltung.nabu-landau@nabu-rlp.de
Apfelernte auf den Streuobstwiesen
Samstag, 20. September 9.00 Uhr
Veranstalter: NABU Landau-Land
Leitung: Hans Frech & Gerhard Wisser
Treffpunkt: Parkplatz der Winzergenossenschaft Ilbesheim
Info & Anmeldung: hafrech@myquix.de
Apfelernte und Biotoppflege
Samstag, 20. September 9.00 – 14.00
Eine intakte Streuobstwiese ist vor allem eins: Ein artenreiches Biotop! Doch nicht nur Insekten, Nagetiere, Vögel, etliche Kräuter, Blumen, Gräser und Pilze profitieren davon. Das Ernten und
Verarbeiten der alten Apfelsorten können als Höhepunkt unserer Pflegemaßnahmen gesehen werden. Am Ende darf sich jeder Äpfel mitnehmen. Bei entsprechender Erntemenge wird am nächsten Tag
Apfelsaft gemacht, nähere Infos dazu vor Ort.
Veranstalter: NABU Mittelhaardt
Leitung: Kai Hensel
Treffpunkt: Parkplatz am Sportplatz, Forst; von dort Fahrgemeinschaften
Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung
Info & Anmeldung: naturschutz-vgw@outlook.de
Vortrag: Urwald Stabenberg!? - Entwicklung einer Kernzone
Montag, 22. September 18.00 – 19.30 Uhr
Auf dem Stabenberg bei Gimmeldingen befindet sich eine der Kernzonen des Biosphärenreservates Pfälzerwald. In diesen Gebieten wird die Bewirtschaftung sukzessive eingestellt, damit die
natürlichen Prozesse wieder ungestört ablaufen können.
Sie erfahren, welche Entwicklung dieses Gebiet bisher gemacht hat und welche Tiere und Pflanzen davon profitieren.
Veranstalter: BUND, GNOR, NABU & POLLICHIA Neustadt
Leitung: Ulrike Bahl
Termin: Ort: Volkshochschule Neustadt, Hindenburgstr. 14, Raum 103
Info & Anmeldung: VHS Neustadt
Exkursion: Kernzone Stabenberg
Freitag, 26. September 14.00 – 17.00 Uhr
Gemeinsam mit dem Förster des Reviers Weinbiet lernen wir den Stabenberg kennen und können über die Möglichkeiten der Kernzone des Biosphärenreservates aus Sicht des Forstes und des Naturschutzes
diskutieren.
Veranstalter: BUND, GNOR, NABU & POLLICHIA Neustadt
Leitung: Ulrike Bahl, Tobias Drisch, Marc Teiwes
Treffpunkt: Königsbach, Wanderparkplatz in der Kapellenstraße
Bitte mitbringen: robustes Schuhwerk, Fernglas (falls vorhanden)
Info & Anmeldung: VHS Neustadt
Zweitägiges Pilzseminar
Samstag, 27. September & Sonntag, 28. September 10.00 – 15.00 Uhr
Heimische Speise- und Giftpilze werden gesammelt und vorgestellt. Die Teilnehmer lernen, diese zu bestimmen. Inklusive theoretischem Teil am Samstag, anschließend Exkursion. Am Sonntag Exkursion
in ein weiteres Pilzgebiet
Veranstalter: NABU Landau-Stadt
Referent: Dietmar Gottlieb
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Hirtenhaus, Brühlstraße 21, 76829 Landau-Mörzheim
Kosten: 50 Euro, für NABU-Mitglieder 25 Euro
Info & Anmeldung: 06341-3526, NABU.Landau-Stadt@NABU-RLP.de
Workshop: Gelebter Vogelschutz in Aktion - Reinigung von Nistkästen
Samstag, 27. September 14.00 – 17.00 Uhr
Spannung und interessante Einblicke sind beim Öffnen der Nistkästen garantiert! Häufig enthalten diese nicht nur ein Vogelnest, sondern sind im Herbst von Siebenschläfern, Fledermäusen,
Waldmäusen oder auch von diversen Insektenarten belegt. Zu diesem informativen Workshop sind interessierte Naturfreunde jeden Alters herzlich eingeladen. Erfahren kann man dabei unter anderem,
worin sich die Nester der verschiedenen Höhlenbrüter unterscheiden und welchen Nistkastentyp sie jeweils bevorzugen.
Veranstalter: NABU Mittelhaardt
Leitung: Marianne Kessler-Stramm
Treffpunkt: Recyclingwerk Forst (B271: Ausfahrt „Mirrhe“)
Info & Anmeldung: info@nabu-mittelhaardt.de