Natur erleben mit dem NABU

Unser Jahresprogramm 2025

Mehr als 120 Veranstaltungen bieten die NABU-Gruppen in der Süd- und Vorderpfalz in diesem Jahr an, darunter viele naturkundliche Exkursionen, Vorträge, Workshops, Seminare, Biotoppflege-Einsätze und Radtouren. Die meisten Veranstaltungen sind auch für Familien geeignet. Schauen Sie rein und kommen Sie mit - es gibt viel zu entdecken! Natürlich sind auch wieder Ferienprogramme und andere Angebote speziell für Kinder dabei.

Download
Jahresprogramm NABU-RGS Süd 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 8.0 MB

Veranstaltungen im April 2025

Vogelkundliche Wanderung: Die Waldschnepfe

Freitag, 4. April 18.30 Uhr

Veranstalter: Vogelfreunde Wasgautal, NABU Annweiler-Hauenstein

Leitung: Josef Strubel

Treffpunkt: Parkplatz in der Ortsmitte von Birkenhördt

Info & Anmeldung: Ulrike Hoffrichter, 0178-1883736

 

Vogelwanderung in Mutterstadt

Samstag, 5. April 9.00 Uhr

Die Zugvögel sind zurückgekehrt, so dass fast alle heimischen Vogelarten anwesend sind. Die Tiere sind mit der Partnersuche und dem Brutgeschäft vollauf beschäftigt und singen sehr viel. Ein Schwerpunkt dieser Exkursion sind deshalb die verschiedenen Gesänge der Vogelarten.

Veranstalter: NABU Ludwigshafen

Leitung: Dr. Georg Waßmuth

Treffpunkt: Mutterstadt, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, Fernglas (wenn vorhanden)

Info & Anmeldung 0157-530 23 749, info@nabu-ludwigshafen.de

 

Familienexkursion: Auf den Spuren der Biber

Sonntag, 6. April 10.00 – 12.00 Uhr

Gibt es in der Pfalz Biber? Woran erkennt man, wo sie leben? Auf einem kleinen Spaziergang werden wir Biberspuren entdecken und erfahren, wie Biber die Landschaft gestalten. Der Weg ist nicht für Kinderwägen geeignet. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung. Im Anschluss ist eine Einkehr im „Forsthaus zur Isenach“ möglich.

Veranstalter: NABU-Regionalstelle Süd, Biberzentrum Rheinland-Pfalz

Leitung: Stefanie Venske

Treffpunkt: Forsthaus zur Isenach, am Isenachweiher, Bad Dürkheim

Kosten: Erwachsene 3 Euro, Kinder 1,50 Euro

Info und Anmeldung: 06341-31628, nabu.sued@nabu-rlp.de

 

Geführte Wanderung auf dem Themenwanderweg „Wolfs-Tour“

Sonntag, 6. April 14.00 - 16.00 Uhr

Weitere Termine für geführte Wanderungen „Auf den Spuren des Wolfes“ jeweils sonntags, 14.00-16.00 Uhr: 25. Mai, 29. Juni, 20. Juli, 10. August, 28. September, 12. Oktober.

Veranstalter: NABU Annweiler-Hauenstein & PWV Dahn

Leitung: Peter B. Zimmermann

Treffpunkt: Hütte des Pfälzerwaldvereins im Schneiderfeld, Dahn

Info & Anmeldung: 0151-40766660

 

Mitgliederversammlung des NABU Landau-Land

Montag, 7. April 19.00 Uhr

Leitung: Wolfgang Franz

Ort: Raiffeisenstr. 1, Heuchelheim (im Gebäude der Altertrümmer)

Info: wopefranz@aol.com

 

Vögel und Amphibien im NABU-Schutzgebiet Geinsheimer Gänsbuckel

Freitag, 11. April 18.00 – 21.00 Uhr

Im Frühjahr steht dieses Neustädter Kleinod zu großen Teilen unter Wasser und bietet hervorragenden Lebensraum für Wasservögel und Amphibien. Wir beginnen die Exkursion spät nachmittags und freuen uns auf rastende Entenvögel, quiekende Wasserrallen und trillernde Zwergtaucher. Mit einsetzender Dämmerung beginnt ein lautes Konzert verschiedener Froscharten wie vor allem dem Laubfrosch, der sich mit etwas Glück auch blicken lässt.

Veranstalter: BUND, GNOR, NABU & POLLICHIA Neustadt

Leitung: C. Heber, M. Teiwes u.a.

Treffpunkt: Parkplatz Aumühle Haßloch,

Geolocator: https://goo.gl/maps/6tnKYvnkuuk2q81P6

Bitte mitbringen: wasserfeste Schuhe, Fernglas & Taschenlampe

Info: aktuelle@nabu-nw.de

 

Geführte Wanderung: Der Annweilerer Burgenweg

Sonntag, 13. April 11.00 – 13.30 Uhr

Buntsandstein und drei Burgen entdecken und erleben

Veranstalter: NABU Annweiler-Hauenstein

Leitung: Hans Joachim Fette

Treffpunkt: Wanderparkplatz Markwardanlage links von der Straße nach Bindersbach

Info & Anmeldung: Hans Joachim Fette, 0157-50673722

 

Osterferienprogramm des NABU Landau-Stadt

Montag, 14. April bis Mittwoch, 16. April 9.00 – 15.30 Uhr

Kinder ab 8 Jahre verbringen drei Tage in der Natur mit Forschen, Werken und Spielen. Sie finden heraus, wie sie Tieren und Pflanzen helfen und unsere Umwelt und das Klima schützen können. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Veranstalter: NABU Landau-Stadt

Leitung: Ingeborg Keller und Team

Treffpunkt: Grillplatz der Gemeinde Mörzheim

Bitte mitbringen: Verpflegung und wetterangepasste Kleidung

Kosten: 45 Euro, für NABU-Mitglieder 30 Euro

Info & Anmeldung: 06341-3526, veranstaltung.nabu-landau@nabu-rlp.de

 

Arbeitseinsatz im NABU-Garten

Samstag, 26. April 10.00 - 17.00 Uhr

Naturnahe Gärten für mehr Artenvielfalt: Wir bauen eine Benjeshecke und einen Insektenkeller.

Veranstalter: NABU Annweiler-Hauenstein

Leitung: Hans Joachim Fette

Treffpunkt: NABU-Garten in Queichhambach, hinter der Bücherschrank-Telefonzelle

Info & Anmeldung: Hans Joachim Fette, 0157-50673722

 

Brutbestandsmonitoring Zaunammer

Sonntag, 27. April 7.00 – 9.00 Uhr

Die Bestände der Zaunammer werden seit einigen Jahren im Rahmen des bundesweiten Monitorings seltener Brutvogelarten nach einem standardisierten Verfahren erfasst. Begleiten Sie Ulf Janz bei seiner Kartierung ins Naturschutzgebiet Steinbühl und erfahren Sie mehr über die Zaunammer und das Monitoring. Da die Kartierung nur bei sonnigem windarmen Wetter durchgeführt wird, ist eine Anmeldung notwendig. Als Ausweichtermin ist der 4. Mai angesetzt.

Veranstalter: NABU Landau-Stadt

Leitung: Ulf Janz

Treffpunkt: Parkplatz Neubergstraße/Altenbergweg, 76887 Bad Bergzabern

Bitte mitbringen: Fernglas (wenn vorhanden)

Info & Anmeldung: 06341-3526,

NABU.Landau-Stadt@NABU-RLP.de

 

Exkursion zum Naturschutzgebiet Rheindürkheimer Spieß

Sonntag, 27. April 8.00 Uhr

Veranstalter: NABU Frankenthal

Leitung: Jörn Weiß

Treffpunkt: Parkplatz vor dem Albert-Einstein-Gymnasium in Frankenthal

Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung & Fernglas

Info & Anmeldung: anmeldung@nabu-ft.de