NABU & NAJU auf der Westheimer Kerwe

Veggi-Leckereien und Kinderprogramm vom 22.-24.09.2023

Foto: Sabine Heilmann
Foto: Sabine Heilmann

In diesem Jahr neu auf der Westheimer Kerwe: Von Freitagabend bis Sonntagabend gibt es unterschiedliche Tagesangebote an vegetarischen und veganen Lecker-bissen. Der Schachclub 1983 Westheim wird sich mit dem NABU der Verbandsgemeinde Lingenfeld einen Stand teilen.  Die Schachspieler*innen betreiben den Stand am Freitagabend und Samstag, die Aktiven des NABU werden am Sonntag mit einem eigenen Speisenangebot hinter der Theke stehen.

Am Freitagabend und Samstag stehen gebackener Schafskäse, Suppe und Zwiebelkuchen bereit. Am Sonntag können sich die Beserucher*innen aus einer Auswahl von unterschiedlichen Snacks einen eigenen Veggie-Mixteller zusammenstellen. Es gibt u.a. gesunde Wraps mit Kichererbsenfüllung, würzigen Obatzder, Rote Bete & Feta im Glas, frischen Linsen- und Couscous-Salat, grüne Zitronenoliven und dazu knuspriges Baguette. Außerdem wird neben rotem und weißem Neuen Wein ein guter Bio-Weißwein sowie Streuobstwiesen-Apfelsaft und Mineralwasser ausgeschenkt.

Ebenfalls am Sonntag von 14 bis 17 Uhr können Kinder und Jugendliche mit unserem NAJU-Jugendwart Stephan Sell "Seedballs – Samenkugeln für mehr Artenvielfalt" formen und Wildblumen kennenlernen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, auf die Westheimer Kerwe zu kommen und den Vereinen einen Besuch abzustatten.


Kleine & große Helfer für Apfelernte gesucht

Familien-Events auf den Streuobstwiesen

September 2023 - Im Herbst beginnt für viele NABU-Gruppen die Apfelernte auf den Streuobstwiesen. Bäume schütteln, Früchte auflesen und in Säcke füllen macht Spaß. Dabei können auch schon die Kleinsten mithelfen.

 

Am Samstag, den 9. September um 10 Uhr geht es bei der NABU-Gruppe Heidewald mit einem gemeinsamen Picknick auf dem Gelände des Vereins für Deutsche Schäferhunde in Maxdorf los. Anschließend freut sich die Gruppe über Unterstützung bei der Apfelernte auf dem umliegenden Gelände. Bitte Picknickdecke, Teller, Tasse, Besteck, ein paar Zutaten für das Frühstück und einen Eimer für die Apfelernte mitbringen. Um Sitzgelegenheiten und Kaffee kümmert sich der NABU. An der vereinseigenen Hand-Kelter kann sich jeder selbst einen frischen Apfelsaft pressen. Nach erfolgreicher Ernte werden die Äpfel zur Großpresse gefahren. Alle freiwilligen Helfer erhalten als Dankeschön einen 5-Liter-Kanister NABU-Apfelsaft. Anmeldung unter 06237-7932 oder 0176-25969317 bzw. info[at]nabu-heidewald.de.

 

Ebenfalls am 9. September lädt die NABU-Gruppe Landau-Stadt von 14 bis 17 Uhr zum Streuobstwiesen-Aktionstag für die ganze Familie ein. Mitmachaktionen für Kinder und Pflegemaßnahmen im „Grünen Klassenzimmer“ werden durch eine gemeinsame Mahlzeit an der frischen Luft abgerundet. Treffpunkt ist am Naturschutzzentrum Hirtenhaus in Landau-Mörzheim, Brühlstraße 21. Anmeldungen bitte unter 06341-3526 oder
veranstaltung.nabu-landau[at]nabu-rlp.de.

 

Weitere Apfelernte-Termine in Landau-Mörzheim sind am Samstag, den 16. September ab 9 Uhr und Sonntag, den 17. September ab 10 Uhr. Vom Hirtenhaus aus geht es auf verschiedene Apfelwiesen.

 

Die Apfelernte beim NABU Landau-Land findet am Samstag, den 23. September ab 9 Uhr auf den Streuobstwiesen in Göcklingen und Ilbesheim statt. Treffpunkt ist der Parkplatz der Winzergenossenschaft „Deutsches Weintor“ an der L509. Freiwillige Helfer sind herzlich willkommen. Kontakt: wopefranz[at]aol.com.

Foto: Sabine Heilmann
Foto: Sabine Heilmann

Naturoase mitten in Landau

NABU übergibt Nisthilfen an "Toms Näschtl"

September 2023 - Mitten im Landauer Malerviertel findet man ein parkähnliches Gelände, das von Rebecca und Simon Brosch, den Betreibenden der Gaststätte Toms Näschtl, liebevoll gepflegt wird. Bei einem Besuch konnte Ulf Janz vom NABU Landau 12 verschiedene Vogelarten feststellen. Während der Kontrolle der vorhandenen Nistkästen fand er sogar zwei Nester des Kleibers. Diese Vogelart kann geschickt in Bäumen nach Nahrung suchen und dabei sogar mit dem Kopf nach unten am Stamm klettern. Der Kleiber wird auch Spechtmeise genannt und kommt überwiegend in Wäldern vor. In der stadt findet der Kleiber nur dort ein Zuhause, wo es einen alten Baumbestand und Nistkästen zum Brüten gibt, weil das natürliche Angebot an Höhlen nicht ausreichen würde. Der NABU Landau hat deshalb zusammen mit Simon Brosch weitere Nistkästen aufgehängt und dabei gleich auch mit passenden Fledermauskästen das Angebot für weitere geschützte Arten erweitert. Der NABU-Vorsitzende Janz betont jedoch, dass nur das Aufhängen von Kästen nicht ausreicht, um Arten zu fördern und zu schützen. Es sollte in einem Garten auch unaufgeräumte Bereiche geben, z.B. ein Holzhaufen, etwas Heckenschnitt oder ein Stück ungemähte Wiese. Das machen Rebecca und Simon wirklich vorbildlich. So finden auf dem Grundstück zahlreiche Insekten und Kleintiere Nahrung und Unterschlupf, wovon wiederum die Vögel profitieren.


Wer wird Vogel des Jahres 2024?

Jetzt ganz einfach abstimmen!

Was haben Kiebitz, Rebhuhn, Rauchschwalbe, Steinkauz und Wespenbussard gemeinsam? Alle fünf haben die Chance, Vogel des Jahres 2024 zu werden. Ab 1. September starten NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) zum vierten Mal die öffentliche Wahl – alle können mitmachen und entscheiden, wer der nächste Jahresvogel werden soll. Bis zum 5. Oktober 2023 kann noch abgestimmt werden.

Jede Art steht für ein Naturschutzthema, das sie besonders betrifft und damit die Aufmerksamkeit von uns Menschen braucht.

Alle Informationen über die Wahl zum Vogel des Jahres und die Artenportraits finden Sie hier.

Auf www.vogeldesjahres.de können Sie noch bis zum 5. Oktober für Ihren Favoriten absimmen.


Die Erde unter meinen Füßen

Herbstferienprogramm zum Thema "Lebensraum Boden"

Vom 16. bis 18. Oktober 2023 findet das Herbstferienprogramm des NABU Landau statt. Jeden Tag von 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr können Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren zum Thema Boden forschen und spielen.

Was wird gemacht?  Wir beschäftigen uns mit der  Bedeutung des Bodens für die Pflanzen, für das Klima und den Wasserhaushalt. In der Forscherwerkstatt kommen wir den Lebewesen im Boden auf die Spur und machen spannende Experimente. In der Bastelwerkstatt werden wir mit viel Fantasie und Material aus der Natur gestalten und werken. Bei gemeinsamen Spielen gibt es viel Spaß. Am Lagerfeuer kochen wir Leckeres mit Kartoffeln und Gemüse vom Biobauern aus der Region.

Was ist mitzubringen: Verpflegung für jeden Tag, wettergerechte Kleidung, viel gute Laune

Wo findet es statt: Treffpunkt ist das NABU-Naturschutzzentrum Hirtenhaus, Brühlstraße 21 in Landau-Mörzheim. Wir gehen dann je nach Wetter in unser Grünes Klassenzimmer oder ins alte Schulhaus.
Wie viel kostet es: 45,- Euro bzw. 30,- Euro für NABU-Mitglieder

Anmeldungen per ausgefülltem Formular (siehe Download) bitte unter veranstaltung.nabu-landau[at]nabu-rlp.de. Die Plätze sind begrenzt und werden nach Eingang der Anmeldefomulare vergeben. Sie erhalten eine Bestätigung der Platzreservierung.

Download
Teil1_Anmeldeformular_Herbstferien_2023.
Adobe Acrobat Dokument 104.1 KB
Download
Teil2_Einwilligung Fotos.pdf
Adobe Acrobat Dokument 139.9 KB

Freiwilligendienst beim NABU Landau

Noch freie Plätze für FÖJ und BFD

Für 2023/24 werden noch Teilnehmer*innen für ein Freiwilligendienst im Naturschutz gesucht. Die NABU-Gruppe Landau-Stadt ist mit dem Naturschutzzentrum Hirtenhaus eine attraktive Einsatzstelle in einer der schönsten Regionen Deutschlands. Im Herzen der Südpfalz helfen die Freiwilligen bei der Biotoppflege und unterstützen die Umweltbildungsangebote des NABU. Zu den Aufgaben gehören u.a. die Wiesenmahd auf unseren Streuobstwiesen, Apfelernte, Weinbau, Baumschnitt, Entbuschung, Mitgestaltung der Ferienprogramme für Kinder, Bau von Nisthilfen und weitere handwerkliche Tätigkeiten. Voraussetzungen sind körperliche Fitness und Lust auf praktische Arbeit im Freien, Interesse an Naturschutzthemen, Freude an der Arbeit mit Kindern und ein Führerschein. Deutsche und französische FÖJ- und BFD-Teilnehmer*innen arbeiten beim NABU Landau-Stadt zusammen. Angeleitet und unterstützt werden sie von der Geschäftsführerin Sabine Heilmann und den ehrenamtlichen Mitgliedern des Vereins. Ein gewisses Maß an Selbständigkeit und Eigeninitiative wird vorausgesetzt. Es gibt ein monatliches Taschengeld, sowie Zuschüsse für Unterkunft und Verpflegung. Weitere Infos gibt es hier.

Foto: Sabine Heilmann
Foto: Sabine Heilmann

Mehr Natur im Pachtvertrag

NABU-Projekt "Fairpachten"

Foto: Kathy Büscher
Foto: Kathy Büscher

April 2023 - Wer Flächen verpachtet und sich eine naturverträgliche Bewirtschaftung durch den Pächter wünscht, kann sich von der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe beraten lassen. Im Rahmen des Projektes „fairpachten“ informiert die Regionalberaterin für Rheinland-Pfalz, Linda Trein, in einem individuellen Beratungs-gespräch ausführlich und ohne Zeitdruck, welche Naturschutz-maßnahmen für Äcker, Grünland und Streuobst in Pachtverträgen vereinbart werden können und wie die richtige Vorgehensweise beim Ändern der Pachtverträge ist.

 

Das Angebot richtet sich an Privatleute, Kommunen, Kirchen und Unternehmen. Nähere Infos gibt es unter www.fairpachten.org. Wer eine individuelle Beratung wünscht, kann sich melden unter:

0176-53 94 33 71, Linda.Trein@NABU.de.


Apfelsaft per Muskelkraft

Lastenräder liefern Produkte des NABU Landau-Stadt

Januar 2023 - Seit 20 Jahren stellt die Landauer NABU-Gruppe ihren eigenen Bio-Apfelsaft her, gewonnen aus ungespritzten Äpfeln von Landauer Streuobstwiesen und mit der Hilfe vieler ehrenamtlicher Helfer. Die damit verbundene Arbeit lohnt sich. Der Erlös aus dem Apfelsaft-Verkauf dient dem Erhalt der Streuobstwiesen mit ihrer großen Artenvielfalt und ermöglicht die Finanzierung weiterer Naturschutzprojekte. Ein rundum nachhaltiges Produkt – wäre da nicht der Transport. Bislang sind die Naturschützer darauf angewiesen, dass Interessenten eine Fahrt nach Mörzheim zum Naturschutzzentrum Hirtenhaus auf sich nehmen, um an den fruchtigen Saft zu kommen. Meistens fahren die Käufer mit dem Auto, um die Getränkekisten zu transportieren. Auch die Belieferung der Läden erfolgt mit dem NABU-Bus. Lange haben die NABU-Aktiven nach einer klimafreundlichen Alternative gesucht. Nun wurde sie gefunden: In Kooperation mit dem Landauer Unternehmen Lieferknecht wird ab sofort auch ein Lieferservice per Lastenrad angeboten. „Wir freuen uns, dass wir unsere Kunden endlich auf nachhaltigem und emissionsfreien Weg mit unserem begehrten Apfelsaft beliefern können“, freut sich NABU-Vorstandsmitglied Dino Bussen. Der Verein hofft, damit ein positives Beispiel für andere Einzelhändler zu setzen und zeigt, wie nachhaltige, regionale Produktion und Logistik Hand in Hand gehen können. Neben dem Apfelsaft wird auch die Lieferung von NABU-Wein, Nisthilfen und Wildbienenhölzern angeboten. Bestellungen können entweder online über die Homepage des NABU-Landau-Stadt (www.nabu-landau-stadt.de) oder telefonisch unter 06341-3526 aufgegeben werden. Das Ladevolumen der Lastenräder fasst maximal acht der abgebildeten 6-Liter-Getränkekisten. Die Transportkosten betragen pro Lieferung 5,00 Euro. Das Liefergebiet umfasst das gesamte Stadtgebiet inklusive der Stadtdörfer und Siebeldingen.

Die Fahrerinnen Lena Ibler und Flora Dahlhausen (rechts) von der Firma Lieferknecht bringen mit Hilfe geräumiger Lastenfahrräder den Saft zu den Haushalten. Dino Bussen vom NABU Landau (links) freut sich auf die Bestellungen. (Foto: Carmen Schauroth)
Die Fahrerinnen Lena Ibler und Flora Dahlhausen (rechts) von der Firma Lieferknecht bringen mit Hilfe geräumiger Lastenfahrräder den Saft zu den Haushalten. Dino Bussen vom NABU Landau (links) freut sich auf die Bestellungen. (Foto: Carmen Schauroth)