Seit 1989 setzt sich der NABU Heidewald für Erhalt und Entwicklung der Natur im Heidewald ein, eines vielfältigen Landschaftsmosaiks in der Vorderpfalz.
Unsere Aufgaben umfassen:
- Landschaftspflegerische Maßnahmen
- Exkursionen zur Umweltbildung der Bevölkerung
- Gezielte Artenschutzmaßnahmen
- Erforschung und Erfassung von Flora und Fauna
- Behörden- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Ortsgruppe beteiligt sich auch an überregionalen Projekten, die dem gezielten Schutz von vom Aussterben bedrohter oder der Wiederansiedlung ausgestorbener Tierarten gelten.
Zum Erhalt dieser seltenen Eulenart haben Mitglieder der Ortsgruppe 140 Brutröhren in geeigneten Biotopen im und um den Heidewald angebracht und betreut. Die Zahl der Brutpaare stieg von 2 auf 42 innerhalb von 10 Jahren!
Zur Wiederansiedlung des Weißstorches in Rheinland-Pfalz wurde ein Storchenturm auf dem Erpolzheimer Bruch errichtet. Weißstörche konnten wieder beobachtet werden (aber leider noch keine Brut im Erpolzheimer Bruch).
Mehrere Mitglieder sind an diesem bundesweitem Projekt beteiligt. In Kooperation mit Sealife Speyer wurden erste Jungtiere in den Altrheinarmen von Bobenheim-Roxheim ausgesiedelt.
Henning Cramer
Tel.: 06237-6297
E-Mail: info[at]nabu-heidewald.de
Hier geht es zur Internetseite der NABU-Gruppe Heidewald
Weitere Informationen über die Aktivitäten unserer NABU-Gruppe finden Sie auch in unserem Flyer, den Sie als PDF-Dokument downloaden können.